PLANMODELL2025-09-01T09:46:03+00:00

Über Uns

Qualitative Planunterlagen für Ihren Erfolg:
Unsere Expertise realisiert Ihre Vision

Qualitative Planunterlagen für Ihren Erfolg: Unsere Expertise realisiert Ihre Vision

Unser Unternehmen ist ein Experte für die Erstellung individueller Planunterlagen und Berechnungen im Bereich Gebäudetechnik. Dabei streben wir stets nach qualitativ hochwertigen und effizienten Ergebnissen. Unsere oberste Priorität ist es, Ihre Anforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass alle Komponenten des Gebäudesystems optimal aufeinander abgestimmt sind.

Um unser Ziel zu erreichen, nutzen wir verschiedene Systeme und führen regelmäßig Abstimmungen sowie Koordinationsprüfungen durch. Dadurch übernehmen wir in den BIM-Projekten sowohl die Rolle der Modellierer als auch der Koordinatoren, um sicherzustellen, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren. Unser kompetentes Team von Konstrukteuren und Technikern arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Visionen zu realisieren.

Dabei stehen wir Ihnen nicht nur bei der Konzeption zur Seite, sondern unterstützen Sie auch aktiv dabei, die Kosten zu ermitteln.

Mit unserem langjährigen Know-how und unserer Spezialisierung im Bereich Elektrotechnik können wir ein breites Spektrum an Leistungen anbieten.

Mit unserer Expertise, Qualität und termingerechten Ausführung garantieren wir Ihnen einen reibungslosen Projektverlauf.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Projekt kennenzulernen!

Starke Partnerschaft

Starke Partner-
schaft

Nachfolgend präsentieren wir Ihnen zehn überzeugende Vorteile, die eine Kooperation mit unserem Unternehmen attraktiv machen:

  • Fachkompetenz durch langjährige Praxiserfahrung und umfangreiches Fachwissen

  • Effiziente Arbeitsweise und hohe Qualitätsstandards durch den Einsatz verschiedener Systeme

  • Umfangreiche Kompetenz im Bereich Building Information Modeling (BIM)

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit fachlich versiertem und gut ausgebildetem Personal

  • Fortlaufende Weiterbildung und Anpassung an aktuelle Branchentrends, um stets auf dem neuesten Stand zu sein

  • Keine zusätzlichen Ausgaben für den Erwerb von Hardware- und Software-Systemen erforderlich

  • Großer Leistungsumfang verfügbar

  • Systematische Planung von Ressourcen für einen reibungslosen Projektablauf

  • Automatisierte Kostenüberwachung mittels transparenter Projektzeiterfassung

  • Flexible Arbeitsplatznutzung auch im Standby-Modus möglich

Unsere Leistungen

Vertrauen Sie auf unsere Expertise für technisch einwandfreie und qualitativ hochwertige Planungsunterlagen, die genau auf Ihr individuelles Bauvorhaben zugeschnitten sind.

BERATUNG

KONSTRUKTION

PLANUNG

SCAN2BIM

Unsere Referenzen

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aus Gründen des Datenschutzes keine spezifischen Informationen zu Projekten und Kunden veröffentlichen können.

 

Wenn Sie jedoch eine Anfrage stellen, stellen wir Ihnen gerne unsere Referenzen vor. Unsere bisherigen Erfahrungen im Bauwesen erstrecken sich auf folgende Bereiche:

Systeme & Software

Um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen, arbeiten wir mit modernen Technologien und den neuesten Systemen. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl der uns zur Verfügung stehenden Systeme:

FAQ – häufige Fragen & Antworten

BIM ist eine Methode, bei der ein digitales 3D-Modell eines Gebäudes erstellt wird. In diesem Modell werden Informationen wie Materialien, Bauteile und technische Daten integriert. Die Modelle werden kontinuierlich aktualisiert und bieten somit eine umfassende und genaue Darstellung des gesamten Bauwerks.

BIM ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien im Bauprozess. Durch den gemeinsamen Zugriff auf das BIM-Modell können Informationen effizienter geteilt und Missverständnisse vermieden werden. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz, Kostenkontrolle und Qualitätssteigerung.

Der Einsatz von BIM bietet zahlreiche Vorteile. Dazu gehören eine verbesserte Planungsgenauigkeit, frühzeitige Fehlererkennung, optimierte Ressourcennutzung, verbesserte Zeit- und Kostenkontrolle, reduzierte Risiken und bessere Kommunikation und Zusammenarbeit.

Digitale Modelle sind das Herzstück von BIM. Sie enthalten präzise Informationen über alle Aspekte eines Gebäudes, einschließlich der geometrischen Daten, Materialien, Kosten und zeitspezifischer Informationen. Diese umfassenden Modelle helfen dabei, Designentscheidungen zu treffen und den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu verwalten.

Es gibt eine Vielzahl von Softwaretools, die im Rahmen von BIM eingesetzt werden. Dazu gehören 3D-Modellierungstools, Kollaborationsplattformen, Kosten- und Zeitmanagement-Software sowie Tools zur Simulation und Analyse.

Wie beeinflusst BIM das Facility-Management? BIM ermöglicht eine nahtlose Integration von Planungs- und Betriebsdaten, wodurch das Facility-Management von Anfang an in den Planungsprozess einbezogen werden kann. Digitale Modelle bieten umfassende Informationen über das Gebäude, was zu einer effizienteren Wartung, Instandhaltung und Nutzung führt.

BIM erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und Gewerken, da alle Parteien auf das gemeinsame BIM-Modell zugreifen können. Dadurch können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden, was zu einer effizienteren und reibungslosen Zusammenarbeit führt.

Der Unterschied zwischen dem BIM-Prozess (Building Information Modeling) und der herkömmlichen Vorgehensweise mit 2D-Systemen in der Baubranche liegt in der Art der Informationserfassung und -verwaltung. Während 2D-Systeme hauptsächlich auf zweidimensionalen Zeichnungen basieren, ermöglicht der BIM-Prozess die Erstellung eines digitalen Modells, das alle relevanten Informationen in einer dreidimensionalen Umgebung enthält.

Bei herkömmlichen 2D-Systemen erfolgt die Erfassung von Informationen in Form von einzelnen Zeichnungen, die separat erstellt und verwaltet werden müssen. Dies kann zu einer zeitlichen Verzögerung führen und potenziell zu inkonsistenten und fehlerhaften Daten führen. Zudem sind die Informationen in 2D-Systemen meist auf visuelle Darstellungen beschränkt, was die Analyse und Auswertung der Daten erschweren kann.

Im Gegensatz dazu ermöglicht der BIM-Prozess die Erfassung von Informationen in einem intelligenten Modell, das alle relevanten Parameter und Beziehungen enthält. Dieses Modell kann dann von verschiedenen Projektbeteiligten gemeinsam genutzt und aktualisiert werden. Eine Änderung an einer Stelle im Modell führt automatisch zu Aktualisierungen an allen anderen relevanten Stellen. Dadurch werden Fehler und Inkonsistenzen minimiert.

Darüber hinaus ermöglicht der BIM-Prozess auch die Zusammenführung von zusätzlichen Informationen, wie Kostenkalkulationen, Materialbeschreibungen oder Zeitplänen, in das digitale Modell. Dadurch wird eine ganzheitlichere Betrachtung des Projekts ermöglicht und eine verbesserte Koordination und Kommunikation ermöglicht.

Zusammenfassend ermöglicht der BIM-Prozess im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise mit 2D-Systemen eine umfassendere und effizientere Erfassung, Verwaltung und Nutzung von Informationen. Durch den Einsatz eines digitalen Modells können Fehler minimiert, die Kommunikation verbessert und eine bessere Zusammenarbeit erreicht werden.

Eine IFC-Datei (Industry Foundation Classes) ist ein offenes Dateiformat für den Datenaustausch in der Baubranche. Sie enthält strukturierte Daten zur Beschreibung von Aspekten eines Bauprojekts wie Geometrie, Bauteilen, Materialien und Raumfunktionen.

IFC-Dateien werden im Kontext von Building Information Modeling (BIM) verwendet, um Informationen zwischen verschiedenen BIM-Softwareanwendungen auszutauschen. Sie ermöglichen den unabhängigen Datenaustausch zwischen verschiedenen BIM-Programmen und erleichtern die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten.

Das IFC-Dateiformat, entwickelt von buildingSMART (ehemals International Alliance for Interoperability), basiert auf dem Step-Standard (ISO 10303) und ermöglicht den reibungslosen Austausch von Informationen zwischen Softwareapplikationen und Plattformen in der Baubranche. Die Verwendung von IFC-Dateien erleichtert die nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten durch den Austausch von Informationen und die Gewährleistung der Kompatibilität und Interoperabilität von BIM-Softwareplattformen. Zusammenfassend werden IFC-Dateien in der Baubranche für den strukturierten Datenaustausch verwendet, insbesondere im Kontext von BIM. Sie erleichtern die Zusammenarbeit und Integration der Projektbeteiligten durch den unabhängigen Austausch von Informationen zwischen verschiedenen BIM-Softwareanwendungen.

Die Bauteile in BIM sollten Informationen über verschiedene Aspekte enthalten, um eine umfassende Datenbasis für das Element im BIM-Modell zu bieten. Dazu gehören geometrische Informationen (LOG), Informationen zum Element selbst (LOI), Entwicklungs- und Detaillierungsgrad (LOD) sowie spezifische Informationsanforderungen (LOIN). Diese Informationen dienen der genauen Darstellung, Beschreibung, Entwicklung und dem Informationsbedarf des Elements im BIM-Prozess.

Detail Beschreibung Datenbasis:

  • LOG (Level of Geometry): In Bezug auf LOG sollten die Bauteile oder Komponenten im BIM-Modell Informationen über die genaue geometrische Darstellung und Genauigkeit des Bauteils enthalten. Dazu gehören die Form des Bauteils, einschließlich aller Kurven oder Ecken, die Abmessungen wie Höhe, Breite und Tiefe sowie die genaue Position des Bauteils im Raum.
  • LOI (Level of Information): Für LOI sollten die Bauteile im BIM-Modell detaillierte Informationen über das Bauteil selbst enthalten. Dies kann technische Daten umfassen, wie z.B. Herstellerinformationen, Materialinformationen, physikalische Eigenschaften, Tragfähigkeit oder spezifische bauteilbezogene Informationen wie Brandschutzklassen oder Wärmedämmwerte. Zusätzlich können betriebliche Informationen wie Wartungsanweisungen, Nutzungsdauer oder empfohlene Reinigungsmethoden in den Bauteilen enthalten sein.
  • LOD (Level of Development oder Level of Detail): In Bezug auf LOD sollten die Bauteile oder Komponenten im BIM-Modell Informationen über den Entwicklungsstand und den Detaillierungsgrad des Bauteils liefern. Dies beinhaltet den aktuellen Planungs- und Bauzustand des Bauteils, von groben Konzepten und Entwürfen bis hin zu detaillierten Ausführungsplänen oder sogar 3D-Modellen. Indem der Entwicklungsstand und der Detaillierungsgrad dokumentiert werden, kann das BIM-Modell auf dem neuesten Stand gehalten und für die verschiedenen Phasen des Bauprozesses genutzt werden. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass LOG und LOI zu LOD führt.
  • LOIN (Level of Information Need): Bezüglich LOIN sollten die Bauteile oder Komponenten im BIM-Modell die spezifischen Informationsanforderungen definieren, die für das Bauteil benötigt werden. Dies kann den Umfang der erforderlichen Informationen, den Zeitpunkt ihrer Bereitstellung und das gewünschte Format oder sogar spezifische Normen oder Vorschriften einschließen.

BIM wird sich voraussichtlich weiterentwickeln, um den wachsenden Anforderungen der Baubranche gerecht zu werden. Mit fortschreitender Digitalisierung werden neue Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge in die BIM-Methodik integriert.

PLANMODELL

Honnefer Str. 14, 53567 Asbach
Telefon: +49 (0) 2683 – 969 557 4

Mail: info@planmodell.de

PLANMODELL Kontaktdaten QR Code

KONTAKT

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier!

PLANMODELL

Honnefer Str. 14, 53567 Asbach
Telefon: +49 (0) 2683 – 969 557 4
Mail: info@planmodell.de

PLANMODELL Kontaktdaten QR Code

KONTAKT

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier!

Nach oben